Pädagogisches Digital-Quartett

ACHTUNG BEGINN 14:45 UHR! Pisaversteher mit Eduvation*

Annemieke Frank, Antonia Borek, Saskia Esken und Pisaversteher Christian Füller diskutieren im Eduvation „Start-up-Valley“ der Didacta, wie man digitale Bildung und den Digital#Pakt in die Schulen bringt. (Freitag 23. Februar, 14:45 Uhr. Halle 13, Stand C83)

Die Digitalisierung der Schulen steht vor der Tür, nein, wir sind mitten drin, wenn 95 Prozent der Schüler ein Smartphone mit Flatrate im Klassenzimmer dabei haben. Leider dürfen sie es nicht benutzen. Denn die Schulen sind mit Infrastruktur, Tools und iLiteracy noch nicht so weit. Ein Digital#Pakt mit einer Dotierung von fünf Milliarden Euro wurde bereits dreimal beschlossen – aber bisher nicht umgesetzt. What´s next? Darüber streitet das Digital-Quartett.

Das Digital-Quartett ist keine Podiumsdiskussion im herkömmlichen Sinne. Hier wird niemand drangenommen, sondern alle sind gleichberechtigte TeilgeberInnen. Das bedeutet: Jede und jeder TeilnehmerIn bringt ein Thema in die Debatte, das ausdiskutiert wird. Das Quartett ist kontrovers, munter – und bringt möglichst alle Pros&Cons zur Sprache.

So setzen Lehrer digitale Endgeräte ein

TeilnehmerInnen und Thesen:
Annemieke Frank (EduHeroes): Disruption oder Transformation? Wie schlagen wir die Brücke zw. Lehrern und Start-ups?

Antonia Borek (Haba digital): „Wir müssen Schulen befähigen und ermutigen, neue Dinge auszuprobieren und von alten Gewohnheiten abzulassen, um die Integration von digitaler Bildung in den Schulen zu beschleunigen.“

Saskia Esken (MdB SPD): Jetzt oder nie: Last call für die Digitale Bildungsoffensive von Bund und Ländern. Sonst macht es halt Apple

Christian Füller (Journalist und Pisaversteher): Lasst Tausend Digi-Schulen starten: Wir brauchen eine Freiheitsklausel für Modellschulen digitalen Lernens


  • Eduvation ist Gastgeber des Digital-Quartetts auf der Didacta. Im Start-up-Valley in der Halle 13, Stand C 83 versammelt Eduvation erstmals auf der größten europäischen Bildungs-Messe junge kreative Bildungsunternehmer