Die Designerin und Moderatorin Antonia Kapretz über den Clou beim Hacken. Auszug aus einem Interview über den Hackathon „update Deutschland“ der Bundesregierung auf Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI. (Foto: Carl Hoene)

Die Kommunen gelten als die großen Bremser beim Digitalpakt. Ist es gelungen, die zu hacken?

Mein vorsichtiger Eindruck war, dass man die Bedarfe der Kommunen im Vorfeld etwas ausführlicher hätte darstellen können. Fragen nach sinnvollen Maßnahmen zur Verstetigung von digitalen Themen in den Schulen gab es aber schon. Als eine Lösung dafür ist mir etwa „GovRadar“ aufgefallen, die sich tief in die Logik von öffentlichen Vergaben für Technik in Schulen hineingedacht hatten.

Was macht GovRadar?

Laut Pitch versuchen sie sich dem Problem zu widmen, dass in Verwaltungen ja meistens deren Stand des Wissens ausgeschrieben wird – und dort zum Beispiel keine ausgewiesenen Technik-Experten sitzen. Das sagte auch ein Verwaltungsteilnehmer aus Augsburg – wir sind da einfach keine Fachleute auf dem Gebiet! 

Kann man sagen, GovRadar verbindet beide Welten, die alte undigitale, oft etwas bürokratisch wirkende Welt und die Welt des „Machens und Digitalisierens“?

Ich würde sagen: Der beste Hack ist wie ein Katalysator zwischen Verwaltung und Nichtverwaltung. Dazu gehört, genau zuzuhören und sich auch mal von eigenen Vorstellungen verabschieden können. Man kommt nicht drum rum, sich mit bürokratischen Hürden vertraut zu machen.

Sie haben viele Jahre Erfahrung darin, Lehrer:innen mit digitalen Ideen zu verknüpfen. Wie würden Sie das anstellen, um die sinnvoll mit den Hackathon-Ergebnissen zusammen zu bringen?

Ich bin ausgebildete Mediatorin, das ist dabei ganz hilfreich: Lehrkräfte wollen gerne nicht nur ein Programm oder eine App erklärt bekommen, sondern ein fertiges Unterrichtskonzept. App-Entwickler:innen hingegen erklären ihre App gerne aus einem technischen Blickwinkel heraus. Um gut zusammenzuarbeiten, müssen beide Seiten ein bisschen Flexibilität zeigen, dann geht das wunderbar und es kann gemeinsam an den Umsetzungsstrategien gearbeitet werden.